HSS 2013 in Kaltenwestheim

Anlässlich des 90 jährigen Vereinsjubiläums des RGZV Kaltenwestheim eV  fand die HSS der rosenkämmigen Italiener und rosenkämmigen Zwergitaliener unter Leitung unseres Zuchtfreundes Kurt Heim statt.  Es war bereits das 3. Mal das der SV als Gast in Kaltenwestreim die HSS ausrichtete. Seitens der Großen war es leider kein Paradeaufmarsch, dafür boten aber über 100 Zwerge den Ausgleich, wobei erstmals 2 Farbenschläge in der  AOC Klasse standen. Der Reigen der Großen begann mit den weißen, welche mit 2,5 vertreten waren, lediglich 1x unter sg auf Grund Mangel im Kamm. Unter Wünschen waren bei den 1,0 der Übergang und besseres Schwanzgefieder, bei den 0,1 Brusttiefe, gestreckterer Körper und Schwanzgefieder ausgeprägter.

Hv 96 für  0,1 ( R. Schalling) Schwarz-weiß gescheckte, hinterliessen einige Leerkäfige, und die gezeigten, vertraten nicht die Qualität wie gewohnt. Bei den 1,0 waren Wünsche im Schwanzgefieder und den 0,1 bessere Zeichnungen bzw.  gleichmäßige Tupfung gewünscht. Nur 1,2 gestreifte konnten überzeugen mit V97 auf 1,0 und hV 96 auf 0,1 ( beide Gerhard Könnicke), die letztere hatte Wunsch in Standhöhe und Farbreinheit. Blaue mit 2,3 konnten in Figur, Typ und Kämmen gefallen, versagten aber bei 1,0 mit Schilf und Rost als Mangel und bei den 0,1 mit Wünschen in Lauf und Federfarbe. Sg 95E für 1,0 D. Roth und sg95E  auf 0,1 G. Könnicke. Die goldbraunporzellanfarbigen präsentierten nur 6 von 11 gemeldeten und waren im Vergleich zu Vorjahren weniger zufrieden stellend. Zu groß waren die Wünsche hinsichtlich der Zeichnung, Grundfarbe und Kopfpunkte. Helle Grund und Schwingenfarbe waren Mangel und mit g92 bei 0,1 noch sanft bewertet.

Den Anfang der Zwerge bildeten die rebhuhnhalsigen. Die 2,6 gestellten Tiere waren in Form, Figur und Haltung auch Kopfpunkten recht ausgeglichen, den Hähnen mangelte es im Schwanzgefieder und Wunsch im Kamm. Den Hennen sprach man Wünsche in Nervzeichnung, Kammaufbau und Übergang aus. Beste 0,1 V97EB (E. Denker)

Goldfarbige mit 5,5 nicht die erwartete Tierzahl erreichend aber in ansprechender Form, Farbe und Köpfen. Bei 1,0 grober Kamm und Schwanzgefieder als Mangel, sonst nur Wünsche in Kammabschluß und Haltungspunkten  hv und v auf je 0,1 ( Heidi Schalling) 1,0 hV ( R.R. Kestner)

Silberfarbig boten mit 5,6 Tieren ein gutes Aufgebot, aber auch mit Höhen und Tiefen in der Bewertung. Neben den Wünschen in Kämmen und Haltung gab es bei den 1,0 auch Mängel in Zeichnung und Kämmen, bei den 0,1 Mängel im Übergang , Brustfarben undHaltung. Den Spitzentieren fehlte es an kleinen Wünschen im Übergang und Stand. Auf 1,0 hv Waldowski Jeffrey-Lee Jungzüchter, und hv96 U. Waldowski auf 0,1

Auch die orangefarbigen boten mit 6,5 Tieren in ausgeglichener Form, Farbe und Stand ein herrliches Bild. Lediglich ein 1,0 verzeichnete Mangel in abfallender Haltung und Schwingenfarbe, sonst alle im sg Bereich mit Wünschen bei 1,0 in den Hauptsicheln und Abschluß bei den 0,1 im Übergang und Haltung, sowie Nervzeichnung.

1,0 V97 für Jungzüchter Jeffrey-Lee Waldowski, sowie 0,1 und 1,0 mit hv 96  für den Senior

Rotgesattelte mit 4,4 nicht ganz das Niveau des Vorjahres erreicht, jedoch hinsichtlich der Farbvariante sehr ansprechend auch in Figur und Größe wobei die 1,0 alle Probleme im Schwanzgefieder aufzeigten, zu locker, zu schmal oder ansteigend aber auch zu viel Farbstoff im Brustgefieder. Die weiblichen hatten deutlich die Nase vorn nur eine mit Mangel im zu sehr durchgefärbten Gefieder, die anderen mit Wünschen im Stand und Mantelgefieder, hv96 (Christian Wienberg)

Die schwarzen mit einsamen 1,1 ohne Mangel im sg Bereich, beim 1,0 bessere Besichelung und bei 0,1 gelbere Läufe als Wunsch. Die weißen mit 5,7 recht stark vertreten, aber auch mit Höhen und Tiefen belastet, wobei 1,0 und auch 0,1 versagten in reiner Farbe, Kehllappen, und Kämmen. Mängel im Kamm und Farbe sowie Stand bei 0,1 werteten einmal mehr ab, lediglich hV96 auf 0,1 (Heidi Schalling) Die Blauen überraschten durch zahlenmäßig gute Vertretung mit 2,5 Tieren. Doch dieser Farbenschlag benötigt viel Züchterfleiß um den Anforderungen gerecht zu werden. Es liegen Hauptschwerpunkte in der Farbgebung. Auch Kammprobleme ließen keine Bestbewertung zu. Die zwei alten konnten nur bei der Henne etwas überzeugen (hV96 Th. U. S. Apel) aber der Hahn versagte im Kehllappenbereich.

1,2 gelbe hatten bei 1,0  vollere Besichelung und Kamm gefüllter als Wünsche, bei den 0,1 Gefiederfarbe und Stand, fleckige Brust war Mangel, leider nur 0,3 schwarz-weißgescheckte zeigten nicht den Zuchtstand. Lediglich 0,1 hV96 (Waldowski) konnte überzeugen. In 2 Jahren zum Spitzenfarbenschlag entwickelten sich die weiß-schwarz-columbia und boten mit 4,6 Tiere die beste Parade. Bei den Hähnen stand reinere Schwingen (Schilfansätze) und vollere Brust als Wunsch, Kopfpunkte, Figur und Typ stimmten, auch Lauffarbe. hV96 (Preis) Die Hennen stachen besonders ins Auge durch Form und Farbspiel, auch hier keine Bewertung unter sg hV96 und V97 (Preis) Erstmals  die AOC Klasse mit 2 Farbenschlägen. Die weiß blaucolumbia im Sichtungsverfahren des BdRG waren mit 4,6 Vertretern in bemerkenswerter guter Qualität zu sehen, sie standen ihren in weiß schwarzcolumbia Verwandten nicht nach. Auch hier alles sg Bewertung. Wünsche waren in der satteren Schwanzfarbe, Untergefieder satter, bessere Flügelhaltung und Wünsche im gefüllteren Kamm 2x sg95 (Preis)

Blauorangefarbige stehen bereits im Vorstellungsverfahren des BdRG und standen vorgenannten nicht nach. Alle Tiere mit sg Bewertung, die 1,0 mit Wünschen im Farbton des Schwanzgefieders, Flügellage, Flügeldreieck sowie Brusttiefe, bei den 0,1 Wünsche in Deckfarbe und Rieselung als auch gefüllteren Rosenkamm .  sg95 (Waldowski)

Alles in allem eine gelungene HSS in Verbindung mit der 90-jährigen Jubiläumsschau des RGZV Kaltenwestheim.

Ein Dank an das Team um Kurt Heim, aber auch an die Wirtin der Unterkunft Weidberg-Camping Angela Abe, welche die Züchterfrauen und Gäste am Samstag einen wundervollen Ausflug nach Meiningen unternahm und auch die Aussteller und Gäste mit ihrem Auto vom Lokal des Züchterabends ins Quartier begleitete.

Die HSS 2014 findet in Kirchhain anlässlich der 4. Italiener Schau am 14. und 15.11.2014 statt.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.