2. Zuchtstandsbezogene Tierbesprechung am 29.04.2017

Der Vorsitzende Waldowski konnte 19 Teilnehmer begrüßen, welche 20 Tiere im Großformat in 8 Farbvarianten mitbrachten. Nach der Begrüßung wurden einige Mißverständnisse aus der letzten HSS in gegenseitiger Aussprache aufgeklärt. Am Ende zu Gunsten des Miteinander im SV.


Wie vorgesehen waren nur die Großen vertreten, die Zwerge sind im Herbst an der Reihe.
Da die Alttiere voll im Lege- bzw. Zuchtprogramm stehen bzw. standen, waren doch einige Spuren der Belastung zu erkennen. Dies betraf das Gefieder, die Lauffarbe, Kämme und teilweise Ohrscheiben. Zu erkennen waren die unterschiedlichsten positiven und negativen Erscheinungen der Farbenschläge untereinander. Unter Federführung des SR und Zuchtwart D. Kästner mit Hilfestellung von R. Wandelt wurden die Tiere im Einzelnen besprochen. Aber Hauptanliegen war nicht der monologe Bericht sondern die eigenen Urteile der beteiligten Züchter. Nur einige Vor-und Nachzüge seien hier genannt.Bei Form und Figur und Typ hatten die schwarzen, gestreiften und goldbraunporzellanfarbige die besten Vertreter. Abstriche wegen steilem Anstieg, offener Schwanzfedern (Fächer) gab es bei blau, weiß und gelb. Die Lauffarbe bei Hennen mit starker Legeleistung muß tolleriert werden, da kaum eine Vertreterin mit den geforderten gelben Läufen stand. Anders bei den 1,0 Tieren wo schöne gelbe Läufe vorhanden waren (schwarz, gestreift, silberfarbig, blau)
Bei den Kämmen waren 1,0 in schwarz, 0,1 in goldbraunporzellanfarbig und 0,1 in weiß und gestreift zu akzeptieren. Andere zeigten grobe, verformte, im Ansatz zu breite, oder unakzeptable vorn.
Problematik Ohrscheiben, auch hier einmal zu schwach ausgebildet (weiß) oder schon sehr grob in Struktur (schwarz,blau,rot) Auch schon rot Einlagerungen (goldbraunporzellanfarbig) Gute Ohrscheiben zeigten schwarz, gestreift, silberfarbig. Kehllappen ein heißes Thema, von zu lang, zu offen bis hin zu Falten. Akzeptieren konnte man bei schwarz, gestreift, silberfarbig, goldbraunporzellanfarbig und blau, aber nicht bei allen Vertretern.
Über das glatte ausgereifte Gefieder konnte zum Zeitpunkt kein Urteil abgegeben werden, da es am Tier im Jungtieralter garantiert besser wat. Im Ergebnis konnte jeder Züchter Hinweise und Ratschläge für kommende Zuchten mit nach Hause nehmen. Wir werden kurz über lang für alle Farbenschläge nicht das „Beste“ erreichen, aber für alteingesessene wie schwarz, goldfarbig, silberfarbig und goldbraunporzellanfarbig sollte die schon machbar sein.
Für die anderen Farbvarianten wird der Weg noch länger sein. Darum wollen wir an unseren Tierbesprechungen auch festhalten.
Ganz anders wird es im September zur Besprechung der Zwerge aussehen. Hier können Alt- und Jungtiere präsentiert werden. Da kann ein Urteil aus der Zuchtzusammenstellung erfolgen.
Wir hoffen auch hier auf rege Beteiligung am 10.09.2017 in Winterstein, wozu auch alle nicht im SV organisierten Züchter recht herzlich eingeladen sind.

Udo Waldowski
1. Vorsitzender

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.