Hauptsonderschau 2010 in Bremen
Die Hauptsonderschau 2010 fand am 04. und 05. Dezember in Bremen statt.
Nachdem die HSS im Jahre 2005 in Bremen vorgesehen war, leider aber ausfallen mußte, freuten wir uns um so mehr diese 2010 dort durchführen zu können. Mit Ihrem neuen Vereinsheim boten uns die Bremer beste Bedingungen für unsere HSS.
An dieser Stelle Dank dem AL E.Denker und seinem Bremer Team für die Organisation und gesamte Durchführung.
Dank gut organisierter Sammeltransporte blieben nur einige Züchter fern auf Grund des winterlichen Wetterumschwunges. Die jährlich durchgeführten HSS verstehen sich als Höhepunkt der Arbeit um den SV. Die HSS in Bremen widmeten wir unserem verdienstvollen verstorbenen Mitglied Ernst Meckenstock mit der Gedächtnisschau.
Die Gedächtnispreise errangen bei Großen R.Schalling mit 0,1 weiß und den Zwergen E.Sonnennkalb mit 0,1silberfarbig. Die Großen begannen mit 1,5 goldfarbigen mit Wünschen zur Unterlinie und Brustpartie, wobei Typ, Form und Farbe auch Kämme den Vorstellungen entsprachen. Beste 0,1 hv 96 E (I.Pescht) war ein besserer Kammabschluß zu wünschen. Hier machte sich auch der Wegfall einer kompletten Zucht deutlich bemerkbar.
„Großparade“zumindest für diesen Farbenschlag boten die schwarz-weiß gescheckten mit 4,11 Tieren. Bis auf eine Ausnahme bei 1,0 (fertiger im Schwanz) lagen alle anderen Bewertungen im sg Bereich. Die Wunschliste beinhaltete Zeichnungsmerkmale, Haltung und Stand . Beste 0,1 v 97 (Schalling R.) gefolgt mit 0,1 hv 96 (Preis) Mit 2,4 gelben wurde ein fast eingeschlafener Farbenschlag neu präsentiert, welcher noch nicht ganz an das Niveau anderer Farbenschläge anknüpfen konnte. Wesentlich zu verbessern sind Form und Haltung,Stand und Kopfpunkte (Kamm) Mehr als 2 mal sg 94 Z je auf 0,1 und 1,0 konnte nicht vergeben werden. (beide Pflüger)
Nicht den tatsächlich vorhandenen Zuchtstand vertraten 0,2 gestreifte, wobei einmal fast die Höchstnote bei etwas besserem Stand vergeben wurde. 3,6 im weißen Federkleid bewiesen den guten Trend der letzten Jahre.Wünsche reichten von Federstruktur über Stand und Brustfülle. Abwertungen gab es durch unfertigen Abschluß und Kammprobleme.1,0 hv 96 und 0,1 v 97 (beide Schalling R.) krönten dennoch diese Kollektion. Leider waren die schwarzen mit nur 1,2 vertreten und sagten somit nicht viel über einen der ältesten Farbenschläge aus. 1,0 v 97 (Zorn) konnte gefallen.
Bei den Zwergen führten 3,4 rebhuhnhalsige den Reigen an und konnten besser als in vergangenen Jahren überzeugen,lagen die Wünsche bei Flügellage und Schwanzgefieder, gab es nichts auf der Mängelliste. 1,0 mit v 97 und 0,1 mit hv 96 (beide Denker) würdigten den Züchterfleiß wie kaum zuvor. 1,6 goldfarbige, ausschließlich durch Jugendzüchter ausgestellt, ließen die gewohnte Breite vermissen, lagen aber allesamt im sg Bereich ohne Mangel. Wünsche gab es hinsichtlich der Säumung ,Flitter und Stand. Für 0,1 hv 96 (Heidi Schalling) reichte die Ausbildung des Vorkammes nicht zur Höchstnote. Ihren über nun längere Jahre guten Ruf konnten die 2,4 orangefarbigen bestätigen.
Alle Bewertungen ohne Mangel mit Wünschen in der Grundfarbe und Flitter. v 97 auf 0,1 (Waldowski) 4,4 in silberfarbig als gute Kollektion,aber mit reichlich unterschiedlichen Qualitätsmerkmalen. Zeigten die Hähne noch Mängel im Kamm und Brustfarbe standen die weiblichen Vertreter ausgeglichen in Form, Farbe und Zeichnung. Auch die Kämme wiesen nur kleine Wünsche auf. 0,1 mit v 97 E (Sonnenkalb) stach besonders hervor. Nach kleiner Pause konnten wieder rotgesattelte gezeigt werden, mit einem sehr guten Zuchtfortschritt. 4,4 Vertreter zeigten ein im Wesentlichen sehr ausgeglichenes Farbenspiel, welches bei diesem Farbenschlag besonders im Grundgefieder der 0,1 sauber und mit wenig Brustzeichnung gefordert wird und bei den 1,0 reine Brust und kräftige Sattelzeichnung, mit keinen Schwarzeinlagerungen im Sichelgefieder. dies waren auch die Ansatzpunkte zur Wunsch – und Mängelliste. Die Kopfpunkte, insbesondere die Kämme waren ohne Beanstandung. Brustfarbe und Schwanzaufbau werteten lediglich einen 1,0 ab. V97 auf 0,1 und hv 96 auf 1,0 (beide Wienberg) setzten doch schon Achtungszeichen. 0,3 im schwarzen Kleid verfehlten ihren guten Ruf vergangener Zeiten,obwohl die Kritiken lediglich Wünsche beinhalteten. 4,7 weiße boten zahlenmäßig einen guten Aufmarsch, aber waren in der Qualität den Erwartungen einiges schuldig geblieben. Auf Federstruktur, Grundfarbe, Schwanzaufbau wurden Mängel verzeichnet und führten zur Abstufung. Makellos eine 0,1 v 97 (Schalling Isabell)
Der blaue Farbenschlag, eher selten zu sehen, auch hier mit lediglich einer von zwei gemeldeten 0,1 ohne Kommentar Rote boten dagegen mit 5,10 Vertretern, einen noch nie in dieser Anzahl vertretenen Farbenschlag, und bis auf wenige Ausnahmen, gleichmäßigen Erscheinungsbild in Form, Farbe und Figur so wie Kopfpunkten. Die Probleme in den roten Ohrscheiben sind fast ganz bewältigt und die Kämme sehr ansprechend und ausgeglichen. Abwertung gab es einmal zur Lauffarbe, einmal zur hellen Grundfarbe und unfertigem Schwanz. Lediglich ein Kamm bei 1,0 entrann nicht der Mängelkritik.
Beste 0,1 hv 96 (Bier) fehlte der Kammabschluß zur Höchstnote.Gleichermaßen standen 7,10 gelbe den roten nicht nach.Hier ist die Grundfarbe noch ausgeglichener und einheitlicher wobei bei einigen 0,1 das aufgehellte gelb nicht heller ins weiße übergehen sollte. (Einzelne Federbereiche) Auch hier versagte die beste 0,1 hv 96 (Denker) durch den Wunsch im Kammabschluss. Das Sorgenkind imm kennfarbigen Federkleid hat es wie in vergangenen Jahren nicht geschafft an das Niveau der anderen Spitzenfarbenschläge anzuknüpfen. Hier fehlt noch viel an Perfektion, was bei den gezeigten 2,1 deutlich wurde.
Können wir nur hoffen das dieser Farbenschlag nicht ganz untergeht. Neu und erstmals als Zwerge vertreten waren 2,2 in weiß schwarzcolubia,noch nicht ganz in der Vollendung, aber farblich nur einmal bei 1,0 abgewertet, und 0,1 mit v 97 (Preis) belohnt wurde. Beachtlich waren die 4,7 in schwarz-weiß gescheckt,wobei den 1,0 allesamt besseres und intensiveres Zeichnungsbild (Scheckung) abzufordern war. Bei den 0,1 stand unfertig im Gefieder und Kammaufbau als Mangel, und Wünsche im Stand und und Zeichnung. Beste 0,1 (Schalling Heidi ) fehlte der perfekte Vorkamm.
Als noch nicht anerkannte, aber über längere Zeit gezüchtete Farbenschläge, standen ohne Bewertung 0,2 in blau-weiß gescheckt 2,2 in weiß blaucolumbia und 1,2 blauorangefarbige,wobei letztere das offizielle Vorstellungsverfahren durchlaufen